Wettbewerbe im Geographieunterricht – Diercke Wissen 2024 und Diercke Wissen 2025
Mit über 300.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern hat sich der Wettbewerb Diercke Wissen als der größte Geographiewettbewerb Deutschlands etabliert. Auch das Holbein Gymnasium nahm – nach einer coronabedingten Pause – erneut an diesem bedeutenden Höhepunkt im Schuljahr für das Fach Geographie teil, und zwar nun schon im zweiten Jahr in Folge.
Zur Ermittlung der Klassensieger mussten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 einen anspruchsvollen schriftlichen Test ablegen. Dieser beinhaltete nicht nur Multiple-Choice-Fragen, sondern auch offene sowie gebundene Fragen, die ein breites Spektrum geographischer Kenntnisse abdeckten. Dabei wurden Fragen gestellt, die über den Lehrplan hinausgingen und ein umfangreicheres Wissen erforderten, als es im regulären Unterricht vermittelt wird. In einigen Fällen mussten die Schülerinnen und Schüler geographische Merkmale präzise in stumme Karten eintragen oder mit bislang unbekannten Darstellungsformen und -typen (z. B. Zuordnung von Bevölkerungspyramiden oder anamorphen Karten) methodisch umgehen.
Die Inhalte des Wettbewerbs sind vielfältig und erfordern sowohl fundiertes Wissen in der Physischer Geographie als auch in der Humangeographie. Die Aufgaben umfassen regionale, nationale, internationale und globale Fragestellungen. Zusätzlich bezieht sich der Wettbewerb auf aktuelle Entwicklungen in der Stadtgeographie, im Ressourcenmanagement und weiteren topographischen Themen. Besonders im Fach Geographie setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinander, die die Grundlagen unseres Lebens bedrohen. So können sie sich mit Themen wie dem anthropogenen Klimawandel, weltweiter Migration, Armut, demografischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielen weiteren Problemen beschäftigen – Themen, die auch die Grundlage des Fragenkatalogs von Diercke Wissen bilden.
Die folgenden Schülerinnen und Schüler haben sich als Klassensieger der 7. Jahrgangsstufe im Diercke Wissen Wettbewerb 2024 qualifiziert: Moritz Rau (7a), Bruno Zircher (7b), Tarik Ljevo (7c), Maria Brummer (7d) und Serafina Conti (7e).
Im Schuljahr 2024/2025 bearbeitete unsere 5. Jahrgangsstufe erstmals den Fragebogen „Diercke Wissen Junior 2025“, den Hanniyya Iqbal aus der Klasse 5d als Jahrgangsbeste mit 9 von 11 Punkten erfolgreich absolvierte. Aus der 7. und 10. Jahrgangsstufe qualifizierten sich auf Klassenebene Konrad Hardt (7a), Constantin Neider (7b), Tobias Stempfle (7c), Alexander Groepper (7d), Veronika Nikulina (7e), Alexandra Angelov (10a), Maalik Gross-Bosch (10b) und Jewgeni Jessenberger (10c) zur Teilnahme am Schulsiegerwettbewerb.
Unter den Klassensiegern setzte sich Maalik Gross-Bosch durch, der sowohl auf Klassen- als auch auf Schulebene die besten Ergebnisse erzielte. Konrad Hardt (Platz 2) und Constantin Neider (Platz 3) ergänzen auf Schulebene das Siegertreppchen rund um Maalik.
Als Fachschaft Geographie möchten wir unseren herzlichsten Glückwunsch an die Klassensieger sowie an unseren Schulsieger Maalik Gross-Bosch aussprechen, der sich durch seine herausragende Leistung für die nächste Runde auf Landesebene qualifiziert hat. Ob Maalik uns als Landessieger am 6. Juni 2025 in Braunschweig beim großen Finale auf Deutschlandebene vertreten wird, bleibt abzuwarten - wir drücken ihm die Daumen!
Unsere Schülerschaft hat das Knobeln an den Aufgaben als willkommene Abwechslung empfunden und insbesondere die Möglichkeit, die eigene geographische Leistungsfähigkeit zu evaluieren, geschätzt. Aus diesem Grund setzen wir uns mit Nachdruck für eine Teilnahme am Diercke Wissen 2026 mit den Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 im kommenden Schuljahr ein.
Dr. Isabel Hörmann