Online-Anmeldeformular
Anmeldeunterlagen, die Ende Juli bei uns vorliegen müssen
Formular Elternportal mit Unterschriften
Formular Datenverarbeitung mit Unterschriften
- Fahrkartenantrag vom Wohnort (
Stadt Augsburg /
Landkreis Augsburg)
ggf. Antrag auf Teilnahme am ev. bzw. kath. Religionsunterricht
ggf. Abmeldung vom Religionsunterricht
- ggf. Sorgerechtsbeschluss bzw. Negativbescheinigung
- Geburtsurkunde oder Personalausweis/Pass in Kopie
- aktuelles Passbild
- Zeugnis des mittleren Schulabschlusses (und das pädagogische Gutachten, falls im Zeugnis in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein schlechterer Durchschnitt als 2,00 erreicht wurde)
Das ist uns wichtig!
Wir sind eine große, bunte und sehr lebendige Schule. Kinder mit vielfältigen kulturellen Wurzeln und verschiedenen Weltanschauungen lernen und leben hier zusammen.
Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern umfangreiches Wissen und viele Fähigkeiten als solide Grundlage für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben vermitteln. Genauso wichtig ist uns, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler zu neugierigen, weltoffenen und toleranten jungen Menschen entwickeln.
Wir wollen möglichst allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden – so unterschiedlich ihre Startbedingungen auch sind. Deshalb fördern wir individuelle Stärken und versuchen Schwächen aufzufangen.
Das Wichtigste aber sind Motivation und ein klares Ziel.
Wir stellen uns vor: Unser Image-Video
Was ist eigentlich "typisch Holbein"? Was macht uns so besonders?
Einer unserer Koordinatoren der Ganztagsschule, Herr Egger, hat nach Antworten gesucht - und einige gefunden.
Schonungslos. Investigativ. Die brutale Wahrheit. Holbein eben!
Ziele und Inhalte der Einführungsklasse
Die Einführungsklasse ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die nach dem Ablegen eines mittleren Schulabschlusses wegen sehr guter Leistungen auf das Gymnasium übertreten möchten. Mit einem dort bestandenen Abitur erhalten sie dann die Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.
Die Einführungsklasse bietet eine Einführung in die gymnasialen Fächer und eine breite Förderung, die in einem Jahr Lernlücken schließen und vorhandene Kenntnisse vertiefen soll.
Im Stundenplan für Schülerinnen und Schüler ohne 2. Fremdsprache in der bisherigen Schulart sind für eine spätbeginnende Fremdsprache 6 Wochenstunden vorgesehen. Dazu bieten wir Spanisch, Italienisch oder Russisch an (je nach Wahlverhalten der Schüler:innen).
Als fortgeführte Fremdsprache steht Französisch mit 4 Wochenstunden im Stundenplan. Diese kann dann nach der Einführungsklasse abgelegt werden.
Im folgenden Video haben wir die wichtigsten Informationen zur Einführungsklasse zusammengefasst:
Stundentafel für die Einführungsklasse
Anzahl |
|||
Religionslehre |
1 |
||
Deutsch |
4 |
||
Englisch |
4 |
||
Mathematik |
6 |
||
Physik |
2 |
||
Chemie oder Biologie |
2 |
||
Geschichte + Politik und Gesellschaft |
1 + 1 |
||
Geographie oder Wirtschaft und Recht |
2 |
||
Kunst oder Musik |
1 |
||
Sport |
2 |
||
Intensivierungsstunden (Ph/C freiw.) |
2 |
||
Italienisch/ Spanisch / Russisch (als spätbeginnende zweite Fremdsprache) |
4 + 2 | ||
Französisch (als weitergeführte zweite Fremdsprache) |
4 |
Chemie in der Einführungsklasse: Eine Option für die Oberstufe?
Qualifikationsphase
Im Anschluss an die Einführungsklasse treten die Schülerinnen und Schüler direkt in unsere Q12 und Q13, also in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe ein. Sie erwerben also nach drei Jahren Gymnasium das Abitur.
Aufnahmebedingungen für den Eintritt in die Einführungsklasse
Für die Aufnahme in eine Einführungsklasse ist es notwendig, dass der Durchschnitt aus den Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Abschlusszeugnis des Mittleren Schulabschlusses 2,00 oder besser ist.
Darüber hinaus kann die Aufnahme auch gewährt werden, wenn ein pädagogisches Gutachten der Schule, an welcher der Mittlere Schulabschluss abgelegt wurde, vorgelegt werden kann. In diesem Gutachten muss die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt werden. (GSO § 7)
Voranmeldung, Anmeldung & Aufnahmeverfahren
Hier geht es zur Voranmeldung
Zur Voranmeldung übermitteln Sie uns bitte nach Erhalt des Zwischenzeugnisses bis spätestens 22. Februar 2025 folgende Dokumente per Post oder Einwurf am Holbein-Gymnasium:
- das ausgedruckte Online-Anmeldeformular mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.
- alle weiteren unterzeichneten Formulare (Datenverarbeitung, Elternportal, ggf. Fahrkartenantrag, Antrag Religionsunterricht/Ethik, ggf. Sorgerechtsbeschluss)
- die Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses oder der Geburtsurkunde
- das Zwischenzeugnis im Original (verbleibt am Holbein)
- ein aktuelles Passfoto.
Wir senden Ihnen nach der Bearbeitung Ihrer Unterlagen eine Eingangsbestätigung und weitere Informationen zur Hauptanmeldung zu.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit zur persönlichen Voranmeldung an unserer Schule. Die Termine sind:
- Montag, 17.02., 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
- Dienstag, 18.02., 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
- Mittwoch, 19.02., 14.00 Uhr - 16.30 Uh
Bei der Hauptanmeldung am 28 und 29. Juli 2025 erfolgt die endgültige Aufnahme. Dazu braucht es nur noch:
- das Abschlusszeugnis mit Mittlerem Schulabschluss im Original
- das pädagogische Gutachten im Original (bei einem Notendurchschnitt schlechter als 2,00)
- Vorlage des Masernschutznachweises
Interviews: Das sagen (ehemalige) Einführungsklässler
Da wir gerne einen tieferen Einblick in die Einführungsklassen ermöglichen möchten, haben wir zwei Holbein-Einführungsklässler für Sie interviewt:
Barbara Hartmann, die inzwischen unsere Qualifikationsphase besucht und Elias Wildmoser, der bereits Studierender an der Universität Augsburg ist (Lehramt für Realschulen - Fächerkombination: Englisch, Geschichte), berichten von ihrer Zeit in der Einführungsklasse (und noch darüber hinaus).