Italienisch
stellt sich vor

Am Holbein-Gymnasium wird Italienisch ab der 11. Jahrgangsstufe als sogenannte spätbeginnende Fremdsprache angeboten. Dies eröffnet die Möglichkeit, in nur drei Schuljahren in Italienisch das Sprachniveau B1 des europäischen Referenzrahmens zu erreichen. Italienisch kann dann auch als eines der beiden mündlichen Prüfungsfächer (Kolloquium) im Abitur gewählt werden.

Durch die Beschäftigung mit dieser weiteren modernen Fremdsprache lässt sich nicht nur der eigene Horizont erweitern und in die wunderbare Kultur Italiens eintauchen, es werden so auch gute Voraussetzungen für Studium und Beruf geschaffen. Kenntnisse in mehr als einer modernen Fremdsprache sind in unserer globalisierten Arbeitswelt oftmals ein Vorteil bei der Jobsuche. Ebenso ist Italien einer der wichtigsten Handelspartner Bayerns und zudem ein beliebtes Reiseziel.

Die Themen im Unterricht sind vielfältig: Alltagsthemen wie Schule, Sport und Freizeit werden genauso behandelt wie Esskultur, Feste und Traditionen. Ebenso erfahrt ihr mehr über wichtige Städte wie Rom oder Venedig. Die Vermittlung erfolgt kompetenzorientiert, Hörverstehen und Sprechen in anwendungsbezogenen Situationen haben von Beginn an einen hohen Stellenwert. Dies geschieht über viele Partnergespräche und Dialoge, auch Songs und kurze Videos werden miteinbezogen.

Auf der Grundlage der bereits vorhandenen Kompetenzen im Fremdsprachenlernen ist ein effizienter, verstärkt eigenverantwortlicher Spracherwerb möglich.

Aktionen

Schüleraustausch mit Giaveno (bei Turin im Piemont)

Am Holbein besteht für alle Italienischlernenden die Möglichkeit, an einem Austausch teilzunehmen. Ein Schüleraustausch ist eine großartige Gelegenheit, in eine andere Kultur einzutauchen, die eigenen kommunikativen Kompetenzen auf die Probe zu stellen und neue Freundschaften zu schließen – weit weg vom Klassenzimmer. Durch den Austausch bauen die Jugendlichen beider Nationen nicht nur ihre kommunikative und interkulturelle Kompetenz aus, sondern leisten auch einen Beitrag zur Völkerverständigung. Außerdem: Wo kann man die italienische Kultur anschaulicher erfahren als im Land selbst? Nicht zuletzt bietet der Austausch die Möglichkeit, als Lerngruppe, welche ja bis zum Abitur so zusammenbleiben wird, noch enger zusammenzuwachsen.

In den letzten Jahren war die Austauschschule das Istituto Blaise Pascal in Giaveno, in der Nähe von Turin. Die deutsche Gruppe fährt i.d.R. im März nach Italien, der Gegenbesuch findet dann zu Beginn des neuen Schuljahres (Ende September/Anfang Oktober) statt. Das Programm ist stets abwechslungsreich, letztes Jahr gab es Ausflüge nach Turin, ins Ägyptische Museum und ans Meer.

Ganz wie es unserem Italienbild entspricht, werden die Holbeiner in Italien immer äußerst gastfreundlich aufgenommen. Viele Schüler sagten uns, sie hätten noch nie in einer Woche so gut und so VIEL gegessen! Einige Jugendliche bleiben auch noch lange nach dem Besuch miteinander in Kontakt.

Zum Schüleraustausch mit Italien geht es hier

Gemeinsame Kochabende

Pizza schmeckt eigentlich jedem – denselben Gedanken hatte auch der Kurs 2its1, als es darum ging, ein Gericht für einen gemeinsamen Kochabend im Oktober 2023 zu finden. Die italienische Sprache und Kultur ist eng mit der Kulinarik verknüpft, daher war ein gemeinsames Kochen die perfekte Gelegenheit, um den Schülerinnen und Schülern ein Stück italienische Kultur näherzubringen und die Gemeinschaft zu stärken. 

Das Rezept für den perfekten Pizzateig und die Geschichte der Pizza Margherita wurden zuvor im Unterricht besprochen, ebenso wurde der Wortschatz im Bereich Küchenutensilien erweitert. Zu italienischer Musik wurde der zuhause vorbereitete Pizzateig belegt und anschließend verspeist. Zu einem italienischen Menü gehört selbstverständlich auch ein dolce, so wurde unser Abendessen von einem sehr leckeren Tiramisù abgerundet. 

Il Made in Italy – Italien in Deutschland

Ferrari, Gucci, Armani, Barilla, Ferrero – die Liste an italienischen Produkten, die auch im Ausland beliebt und bekannt sind, ist lang. Besonders hier in Deutschland können viele Produkte aus dem Bel Paese erworben werden. All diese Produkte, Firmen und Marken, aber auch Personen (z.B. Eros Ramazzotti oder Måneskin) können unter dem Begriff „Made in Italy“ zusammengefasst werden. 

Zur Behandlung dieses Themas wurde im Kurs 2its1 ein kleines Projekt durchgeführt, in dem sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit verschiedenen Marken, Firmen oder Personen auseinandersetzten. Es wurde über die Geschichte bzw. den Werdegang sowie zu bekannten und beliebten Produkten recherchiert. Im Zuge der Recherche fanden die Schülerinnen und Schüler zahlreiche interessante Details heraus, z.B. dass Gucci seine ikonische Bamboo Bag aufgrund einer Ressourcenknappheit entwarf oder dass bei Modenschauen von Dolce & Gabbana in den 90ern auf dem Laufsteg geraucht wurde. Die Ergebnisse wurden kreativ auf Plakaten festgehalten und dem Rest der Klasse vorgestellt.

Gestaltung einer Italienwand

Um dem Fach Italienisch ein wenig mehr Sichtbarkeit zu verleihen und gleichzeitig das Schulhaus zu verschönern, durften sich einige Schülerinnen der Q12 (allen voran Katla Nietzschmann) an einer Wand im Altbau kreativ austoben. Das Ergebnis versprüht ab sofort ein bisschen Urlaubsflair im Treppenhaus.

Ein riesiges Dankeschön an Eva Andersson für die tollen Ideen und die tatkräftige Unterstützung!